Quantcast
Channel: Mandatsmitteilungen – Orth Kluth Rechtsanwälte
Viewing all 49 articles
Browse latest View live

Orth Kluth begleitet die Aktionäre der Hemoteq AG bei der Veräußerung einer Mehrheitsbeteiligung an Freudenberg Medical

$
0
0

Freudenberg Medical übernimmt mit sofortiger Wirkung eine 75-prozentige Beteiligung an der Hemoteq AG in Würselen, Deutschland. Dazu übernimmt Freudenberg Medical unter anderem die Anteile der bisherigen Aktionäre Earlybird Venture Capital und Pinova Capital. Die verbleibenden Anteile in Höhe von 25% werden zunächst von den Gründern der Hemoteq AG, Dr. Michael Hoffmann und Roland Horres, gehalten, die weiterhin gemeinsam mit dem Finanzvorstand Thomas Löwen die Geschäftsleitung des Unternehmens bilden.

Die Hemoteq AG ist ein weltweit führender Anbieter von Beschichtungstechnologien und -dienstleistungen für medizintechnische Produkte. Hemoteq stellt mit patentierten Prozessen unter anderem Kombinationsprodukte wie wirkstofffreigebende Stents und wirkstoffbeschichtete Ballonkatheter her. Daneben entwickelt und fertigt Hemoteq zahlreiche andere innovative Lösungen zur Oberflächenfunktionalisierung von Medizinprodukten.

Freudenberg Medical ist ein weltweit führender Hersteller von Komponenten für medizintechnische Geräte, komplexen Kathetersystemen für minimal-invasive Eingriffe und Komplettlösungen für die Biotechnologie, Gesundheits- und pharmazeutische Industrie. Im Geschäftsjahr 2014 erwirtschaftete Freudenberg Medical mit Standorten in Asien, den USA und Zentralamerika sowie Europa etwa 116 Millionen Euro Umsatz und beschäftigte rund 1.000 Mitarbeiter.

Freudenberg Medical ist Teil der Freudenberg Gruppe, die im Jahr 2014 mehr als 40.000 Mitarbeiter in rund 60 Ländern weltweit beschäftigte und einen Umsatz von mehr als 7 Milliarden Euro erwirtschaftete.

Orth Kluth hat den gesamten Verkaufsprozess auf Seiten der verkaufenden Aktionäre der Hemoteq AG betreut.

Berater Aktionäre der Hemoteq AG:

Orth Kluth (Düsseldorf): Dr. Kai-Michael König (Federführung), Associate: Dr. Tim Christian Giesselmann (beide M&A)

Berater Freudenberg Medical GmbH: CMS Hasche Sigle (Hamburg): Dr. Henrick Drinkuth (Federführung), Associate: Andre Nolting (beide M&A), Dr. Roland Wiring (Life Science)

Berater Investoren: P+P Pöllath + Partners (München): Dr. Matthias Bruse (M&A)

Hintergrund:

Orth Kluth hat die Hemoteq AG seit vielen Jahren regelmäßig in verschiedenen Rechtsbereichen beraten. Unter anderem begleitete Orth Kluth die Hemoteq AG 2014 bei der Veräußerung ihrer Beteiligung an der Leufen Medical GmbH.

Hierzu auch:

Artikel in der Legal Tribune Online

 


Orth Kluth begleitet die Meyer Burger (Germany) AG (vormals Roth & Rau AG) bei der Veräußerung der Roth & Rau-Ortner GmbH

$
0
0

Die HAP Holding GmbH übernimmt mit sofortiger Wirkung sämtliche Anteile an der Roth & Rau-Ortner GmbH in Dresden. Gegenstand des Unternehmens der Roth & Rau-Ortner GmbH ist die Planung, Installation und Systembetreuung von Logistik- und Lagersystemen sowie von Produktionsanlagen mit reinen Produktionsstätten wie in der Halbleiter- und Photovoltaikindustrie. Größter Gesellschafter der Käuferin HAP Holding GmbH ist die Süd Beteiligungen GmbH (SüdBG), eine Tochter der Landesbank Baden-Württemberg.

Meyer Burger ist eine führende und weltweit aktive Technologiegruppe für innovative Systeme und Prozesse auf Basis von Halbleitertechnologien. Ihr Fokus liegt auf der Photovoltaik (Solarindustrie). Gleichzeitig setzt das Unternehmen seine Kompetenzen und Technologien auch in Bereichen der Halbleiter- und Optoelektronik-Industrie sowie in ausgewählten anderen Highend-Märkten für Halbleitermaterialien ein.

Orth Kluth hat den gesamten Verkaufsprozess auf Seiten der Meyer Burger (Germany) AG betreut.

Berater Meyer Burger (Germany) AG:

Orth Kluth (Düsseldorf): Dr. Lars Karsten, Boris Körner (beide M&A)

Berater HAP Holding GmbH:

GRUENDEL Rechtsanwälte: Dr. Steffen Fritzsche (Leipzig)

Hintergrund:

Orth Kluth hat die Meyer Burger (Germany)-Gruppe (die frühere Roth & Rau-Gruppe) seit vielen Jahren regelmäßig in verschiedenen Rechtsbereichen beraten, u.a. im Rechtsstreit mit Conergy sowie diversen M&A-Projekten.

Neue Konzernstruktur: Gea vertraut langjähriger Beraterin Orth Kluth

$
0
0

Der im M-Dax notierte Technologiekonzern Gea hat eine neue Konzernstruktur für 18.000 Mitarbeiter in 40 Ländern eingeführt. Im Ergebnis werden in Deutschland 661 Stellen abgebaut. Dafür schlossen das Unternehmen und der Konzernbetriebsrat (KBR) mehrere Interessenausgleiche.

Die neue Konzernstruktur sieht vor, die Bereiche Entwicklung und Herstellung in den neuen Geschäftseinheiten Equipment und Solutions zu bündeln. Zudem werden Vertriebs- und Serviceaktivitäten künftig landesweit einheitlich aufgestellt und Verwaltungsfunktionen in einem Global Corporate Center in Deutschland gebündelt. Standardisierte Shared-Service-Funktionen werden an zwei Standorten in Manila und Bukarest zentralisiert sowie Produktionsstandorte optimiert.

Neben Freiwilligenprogrammen und Altersteilzeitmodellen verabschiedeten die Parteien auch einen Konzern-Sozialplan. Gea erwirtschaftete 2014 einen Umsatz von rund 4,5 Milliarden Euro.

Berater Gea:

Orth Kluth (Düsseldorf): Dr. Guido Matthey; Associates: Dr. Christoph Florian, Sanela Rovcanin, Oliver Schwencker (alle Arbeitsrecht)

Inhouse Recht (Düsseldorf): Theodor Wagner, Andrea Beissel (beide Arbeitsrecht)

 

Zur JUVE-Meldung

 

Orth Kluth begleitet bofrost* bei der Akquisition der Eismann Gruppe in Belgien, Luxemburg und Spanien

$
0
0

Orth Kluth hat die bofrost* Unternehmensgruppe bei der Akquisition wesentlicher Teile des Europageschäftes der Eismann Tiefkühl Heimservice Gruppe beraten. bofrost* hat im Zuge dreier Asset Deals und eines Share Deals die Geschäftsaktivitäten der Eismann Tiefkühl Service Gruppe in Belgien, Luxemburg und Spanien übernommen. Durch die Transaktion übernimmt bofrost* rund 700 Mitarbeiter und ca. 200.000 zusätzliche Kundenhaushalte.

Orth Kluth hat gemeinsam mit der Mandantin die Verhandlungen mit Eismann geführt. Darüber hinaus hat OKR die Transaktion in den verschiedenen Jurisdiktionen unter Einbindung der involvierten Anwaltsteams in Belgien und Spanien im Rahmen des Due Diligence Prozesses sowie auch bei der Erstellung der Transaktionsdokumentation umfassend koordiniert und umgesetzt.

bofrost* setzt mit den Transaktionen seinen Wachstumskurs im europäischen Ausland fort. bofrost* ist der europäische Marktführer im Direktvertrieb von Eis- und Tiefkühlspezialitäten. Die Gruppe ist in 13 europäischen Ländern mit 239 Niederlassungen vertreten.
bofrost* hat zuletzt mehr als 10.700 Mitarbeiter. Die Gruppe hat in Europa 1,2 Mrd. Euro umgesetzt, davon 727 Mio. EUR in Deutschland.

Die Eismann Tiefkühl-Heimservice GmbH ist ein Unternehmen für den Direktvertrieb von Tiefkühlkost mit Sitz in Mettmann bei Düsseldorf. Die Eismann Gruppe beschäftigt über 2.000 Mitarbeiter und selbständige Vertriebspartner und ist mit ca. 220 Vertriebsstationen in vier europäischen Ländern und Brasilien vertreten.

Berater bofrost*:

Orth Kluth Rechtsanwälte:
Partner: Dr. Marc Henze (Federführung), Dr. Kai-Michael König (beide Corporate/ M&A), Dr. Philipp Mels (IP/ IT), Dr. Anselm Grün (Kartellrecht)
Associates: Dr. Christina Cannistra, Dr. Tim Christian Giesselmann (beide Corporate/ M&A), Dr. Tobias Hennig (Kartellrecht)

Oleart Abogados, Spanien

Ardent Avocaten, Belgien

Berater Eismann:

In-house: Michael Opitz
Ggf. weitere externe Berater: NN (uns nicht bekannt)

Hintergrund:

Orth Kluth berät die bofrost Gruppe seit vielen Jahren umfassend. Der ursprüngliche Kontakt ist über den Düsseldorfer IP/IT Partner Dr. Philipp Mels zustande gekommen, der bofrost* schon lange umfassend in den Bereichen IP/IT, Markenrecht, Wettbewerbsrecht und Datenschutz berät. Das Mandat konnte von Dr. Mels zunächst (2005) für das Arbeitsrecht (Dr. Guido Matthey) akquiriert und dann in der Folgezeit auch auf weitere Rechtsbereiche, wie Corporate, Vertriebsrecht, Kartellrecht sowie öffentliches Recht ausgedehnt werden.

Orth Kluth gewinnt mit Dr. Philipp Mels vor LG München II bereits das zweite Gerichtsverfahren gegen Deutsche Umwelthilfe e.V. –§ 16a EnEV-Pflichtangaben gelten nicht für Makler

$
0
0

Der Deutsche Umwelthilfe e.V. hat wiederholt Maklerunternehmen wettbewerbsrechtlich abgemahnt, wenn deren Immobilienanzeigen keine Pflichtangaben zum Energieausweis enthielten, so auch die Mandantin von Orth Kluth Rechtsanwälte in dem Verfahren vor dem Landgericht München II. Die Vorgaben ergeben sich aus § 16a der Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (EnEv). Zu den Pflichtangaben zählen u.a. die Art des Energieausweises, die Heizungsart und das Baujahr der Immobilie. Das jetzt beklagte Maklerbüro war zunächst von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) wegen (vermeintlich) fehlerhafter, unvollständiger Angaben in Immobilienanzeigen unter Bezugnahme auf die Vorschriften der EnEV abgemahnt worden. Da das Maklerbüro die geforderte Unterlassungserklärung nicht abgegeben hatte, leitete der Deutsche Umwelthilfe e.V. ein Klageverfahren ein und versuchte, die Unterlassung vor dem Landgericht München II gerichtlich durchzusetzen. Orth Kluth wendete unter anderem ein, § 16a EnEV sei auf die Berufsgruppe der Makler gar nicht anzuwenden.

Das Landgericht München II ist nun mir Urteil vom 03. Dezember 2015 (Az. 2 HK O 3089/15) der Argumentation von Orth Kluth Rechtsanwälte gefolgt und hat die Klage des Deutsche Umwelthilfe e.V. abgewiesen. Nach der ausführlich begründeten Entscheidung des Landgerichts findet § 16a EnEV auf Makler keine Anwendung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Dr. Philipp Mels hat damit bereits das zweite Gericht davon überzeugen können, dass § 16a EnEv keine Anwendung auf Makler findet. So hatten Elisaveta Breckheimer und Dr. Philipp Mels zuvor bereits vor dem Landgericht Gießen ein entsprechendes Urteil erstritten. Darin war das Landgericht Gießen ebenfalls der Argumentation von Orth Kluth Rechtsanwälte gefolgt und hatte die Klage des Deutsche Umwelthilfe e.V. abgewiesen, weil § 16a EnEV sich nicht an Makler als Adressatenkreis richte (LG Gießen, Urteil vom 11.09.2015 – 8 O 7/15 – nicht rechtskräftig).

Berater Orth Kluth: Dr. Philipp Mels (Federführung und Prozessvertretung), Elisaveta Breckheimer, Prof. Dr. Michael Bohne (Of Counsel)

Orth Kluth begleitet Outokumpu beim Beteiligungserwerb an der Hernandez Edelstahl GmbH

$
0
0

Outokumpu, einer der weltweiten Markt- und Technologieführer in der Edelstahlherstellung, beteiligt sich unter anwaltlicher Beratung durch Orth Kluth an der süddeutschen Hernandez Edelstahl GmbH. Die fusionskontrollrechtliche Freigabe der Europäischen Kommission liegt bereits vor.

Grund des Beteiligungserwerbs ist der geplante weitere Ausbau des Edelstahlgeschäfts Outokumpus. Bereits 2012 übernahm Outokumpu das Edelstahlgeschäft von Thyssen-Krupp.

Berater Orth Kluth:

Dr. Robert Orth (Federführung, Gesellschaftsrecht), Dr. Lars Karsten (Gesellschaftsrecht), Dr. Simon Grosse-Brockhoff (Arbeitsrecht), Dr. Anselm Grün, Dr. Thomas Tobias Hennig, LL.M., Dr. Bastian Mehle (Fusionskontrolle)

Inhouse Outokumpu:

RA Dr. Philipp Voet van Vormizeele (General Counsel)

Hintergrund:

Orth Kluth berät Outokumpu seit Jahren in unterschiedlichsten Angelegenheiten und unterstütze bereits bei der Umsetzung der EU-Auflagen im Nachgang zum Erwerb der Edelstahlsparte von Thyssen-Krupp.

 

Orth Kluth berät DSD beim Verkauf der SMP an die CABKA Gruppe

$
0
0

Die DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG („DSD“) verkauft mit Unterstützung von Orth Kluth die Systec Mixed Plastics GmbH (“SMP”) mit Sitz in Köln an die CABKA-Gruppe. Mit diesem Deal stärkt die CABKA Gruppe seit Anfang Januar ihren Geschäftsbereich Eco-Products. Über das Dealvolumen wurde Stillschweigen vereinbart.

Die DSD will sich zukünftig vor allem auf die Verarbeitung von sortenreinen Kunststofffraktionen konzentrieren und verkauft deshalb die im Jahr 2012 übernommene SMP, die Agglomerate aus Mischkunststoffen aus gewerblichen und kommunalen Sammlungen herstellt. Alle Mitarbeiter werden von der CABKA Gruppe übernommen.

Orth Kluth hat DSD bereits in der Vergangenheit bei verschiedenen Transaktionen begleitet.

Berater Orth Kluth:

Dr. Marc Henze (Federführung, Corporate, M&A), Dr. Anselm Grün (Kartellrecht), Dr. Christina Cannistra (Corporate, M&A), Dr. Tim Christian Giesselmann (M&A), Dr. Michael Sitsen (Umwelt)

Inhouse DSD:

Peter Berger, Roxana Schmidt Espinoza

Berater CABKA:

RA Michael Müller

Orth Kluth unterstützt erneut Terex bei konzerninterner Umstrukturierung

$
0
0

Terex gelingt zusammen mit der Unterstützung von Orth Kluth ein weiterer umfassender Schritt zur Vereinfachung der Konzernstruktur. Im Fokus stehen dabei Verschmelzungen zweier bislang eigenständiger Gesellschaften auf die TMHPS, der Abschluss von Betriebspachtverträgen sowie ein Asset Deal.

Terex setzte bereits 2014 den Startschuss für einen umfangreichen Restrukturierungsprozess, um durch Strukturvereinfachungen insbesondere Kosten- und Risikooptimierungen zu erzielen.

Berater Orth Kluth:

Dr. Marc Henze (Federführung, Corporate), Dr. Christina Cannistra (Corporate), Dr. Simon Grosse-Brockhoff (Arbeitsrecht)

Orth Kluth berät und vertritt Terex bereits seit vielen Jahren. Bereits 2014 begleitet Orth Kluth die Verschmelzungen der Demag Cranes & Compenents GmbH, der Gottwald Port Technology GmbH sowie weiterer Konzerngesellschaften.

 


Orth Kluth begleitet Verkauf der Duktus Rohrsysteme Wetzlar GmbH an die schweizer vonRoll hydro-Gruppe

$
0
0

Die Duktus Rohrsysteme Wetzlar GmbH ist Ende vergangener Woche an die vonRoll hydro-Gruppe verkauft worden. Verkäuferin ist die luxemburger DPI S.A., hinter der die österreichische Beteiligungsgesellschaft Buy-Out Central Europe steht. Orth Kluth berät dabei die Verkäuferin während des gesamten Verkaufsprozesses.

Duktus und die vonRoll hydro pflegen seit Jahren das Systemgeschäft mit Qualitätskomponenten für Wasser- und Abwasserinfrastrukturen.

Durch den Zusammenschluss der Nummern 2 und 3 der europäischen Produzenten von Duktilgussrohren entsteht unter dem Dach der vonRoll hydro eine Unternehmensgruppe mit rund 700 Mitarbeitern und einem Gesamtumsatz von ca. 200 Mio. Euro.

Berater DPI S.A:

Orth Kluth Rechtsanwälte (Düsseldorf): Boris Körner (Partner, M&A), Dr. Tim Gießelmann (M&A)

Deloitte (Wien): Bernhard Hudernik (Partner, M&A)

Berater vonRoll hydro:

W&R Weigell Rechtsanwälte (München): Dr. Jörg Weigell, Martina Butenschön

Hintergrund:

Orth Kluth berät die Duktus-Gruppe bereits seit vielen Jahren umfassend. Die Duktus-Gruppe mit Sitz und Produktionsstandort in Wetzlar hat ihre Anfänge im Buderus Konzern, aus welchem sie im Jahr 2005 verselbständigt wurden.

Rückfragen bitte an:

Ulrike Aretz
ulrike.aretz@orthkluth.com
+49 (0)211 600 35 581
+49 (0)173 180 57 14

 

QVC Kundenservice-Center in Kassel kann Betrieb uneingeschränkt fortführen

$
0
0

Orth Kluth unterstützt bei der Abwehr des Verbots für Sonn- und Feiertagsarbeit

Für das in Kassel von QVC betriebene Kundenservice-Center unterstützt Orth Kluth im Juli 2015 bezüglich der Sonn- und Feiertagsarbeit einen positiven Feststellungsbescheid durch das Regierungspräsidium Kassel zu erlangen.

Darin wird u.a. festgestellt, dass die Beschäftigung der Arbeitnehmer in diesem Kundenservice-Center aus rundfunkrechtlicher Sicht zur Aufrechterhaltung des Rundfunkbetriebs unverzichtbar und damit zulässig ist. Der Bereich des Rundfunks unterliegt einem besonderen grundgesetzlichen Schutz, der hier Berücksichtigung gefunden hat.

Ein negativer Feststellungsbescheid hätte für QVC erhebliche Einbußen mit sich gebracht und den Betrieb des Kundenservice-Centers in Kassel in Frage gestellt.

Berater Orth Kluth:

Dr. Michael Sitsen (Federführung, Verwaltungsrecht), Marieke Schwarz (Verwaltungsrecht), Dieter Posch, Staatsminister a. D. (Verwaltungsrecht), Dr. Guido Matthey (Partner, Arbeitsrecht)

Rückfragen bitte an:

Ulrike Anna Aretz ulrike.aretz@orthkluth.com
+49 (0)211 600 35 581
+49 (0)173 180 57 14

bofrost* stärkt erfolgreich Markenrechte vor dem EuG in Luxemburg mit Orth Kluth

$
0
0

Das EuG bestätigt eine Verwechslungsgefahr zwischen der Gemeinschaftsbildmarke “B!O“ und der älteren Wortmarke “bo“.

Orth Kluth Rechtsanwälte betreut bereits seit Jahren das Markenportfolio von bofrost*, dem europäischen Marktführer im Direktvertrieb von Eis- und Tiefkühlspezialitäten. Dazu gehört auch die Gemeinschaftswortmarke “bo“. Im Rahmen eines Nichtigkeitsverfahrens konnten Dr. Philipp Mels und Elisaveta Breckheimer (Orth Kluth) nunmehr vor dem EuG erfolgreich die Bestätigung einer Verwechslungsgefahr der jüngeren Bildmarke “B!O“ zu der Marke “bo“ durchsetzen.

Das EuG bejahte mit Urteil vom 18.02.2016 (T-364/14; Entscheidung noch nicht rechtskräftig) einen überdurchschnittlichen Grad an Ähnlichkeit in schriftbildlicher Hinsicht und eine klangliche Identität der beiden Marken. Dabei folgte das Gericht auch der Argumentation von Orth Kluth, die als Vertreter der Streithelferin auftraten, dass das Ausrufezeichen in der konkret angefochtenen Marke von dem angesprochenen Verkehr nicht als ein umgedrehtes “i“ wahrgenommen werde.

FinTech Group verkauft Aktionärsbank an Obotritia Capital KGaA

$
0
0

Orth Kluth Rechtsanwälte beraten bei Verkaufsprozess

 

Düsseldorf, 17. Mai 2016

Die FinTech Group AG verkauft die Tochter Die AKTIONÄRSBANK Kulmbach GmbH an ihre neue strategische Partnerin, die Obotritia Capital KGaA. Orth Kluth berät die FinTech Group AG während des Verkaufsprozesses.

Die FinTech Group AG ist einer der führenden europäischen Anbieter innovativer Technologien im Bereich Finanzsektor. Die Obotritia Capital KGaA investiert direkt und indirekt in deutsche Geschäftsimmobilien. Eine Zusammenarbeit bei Finanzierungsrunden für gewerbliche Immobilien ist somit möglich geworden.

Die im Rahmen der strategischen Partnerschaft durchgeführte Verkaufstransaktion sowie die langfristige partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Obotritia Capital KGaA schaffen, im Rahmen eines umfassenden Konzentrationsprozesses, für die FinTech Group ein signifikantes siebenstelliges Einsparpotential und höchstmögliche Synergien. Mit dieser Transaktion wird der im Jahr 2015 begonnene Konzentrationsprozess abgeschlossen.

Hintergrund:

Der ursprüngliche Kontakt mit der FinTech Gruppe kam über den Düsseldorfer Arbeitsrechtspartner Dr. Guido Matthey zustande. Orth Kluth berät die FinTech Gruppe bereits in verschiedenen arbeits- und vertragsrechtlichen Angelegenheiten. Im Rahmen der vorstehenden Transaktion hat FinTech Group AG Orth Kluth erstmals auch im M&A Bereich mandatiert.

Berater Orth Kluth:

Dr. Marc Henze (Federführung, Corporate, M&A), Dr. Christina Cannistra (Corporate, M&A),
Inhouse FinTech Group AG: Matthias Gutsche

Berater Obotritia Capital KGaA:

Dr. Phillip Wagner (Wagner Arbitration, Berlin)
Dr. Casper Behme (Brand Obermüller und Partner, FFM)

 

Rückfragen bitte an:

Ulrike Aretz
ulrike.aretz@orthkluth.com
+49 (0)211 600 35 580
+49 (0)172 203 22 83

 

Markteintritt in Europa: Führender Pharmazulieferer WuXi App Tec kauft Crelux in Deutschland

$
0
0

Orth Kluth Rechtsanwälte begleitet den gesamten Expansionsprozess

 

Düsseldorf, den 23. Mai 2016

Nach China und den USA nun auch Europa – dem Unternehmen WuXi App Tec gelingt durch den Kauf der Münchener Crelux GmbH der Einstieg in den europäischen Markt. Der Kauf stellt damit einen wesentlichen strategischen Baustein innerhalb des globalen Expansionsprozesses dar.

WuXi App Tec mit Sitz in Shanghai ist einer der führenden Anbieter im Bereich der Erbringung von Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen für Unternehmen der Pharmaindustrie.

Die Crelux GmbH ist ein weltweit führender Hersteller und Lieferant für hochqualitative Proteine und Protein-Strukturanalysen und damit ein etablierter Partner für die globale Pharma-, Biotech- und Diagnostikindustrie.

WuXi App Tec ist seit Ende 2015 Mandantin von Orth Kluth Rechtsanwälte und wird Praxisgruppen übergreifend beraten: vom Gesellschaftsrecht und M&A, Kartell- und Wettbewerbsrecht, über öffentliches Recht (insbesondere Beihilferecht), Immobilien- und Arbeitsrecht bis hin zu Vertragsrecht und IP.

Berater Orth Kluth:

Dr. Christian Meyer und Dr. Lars Karsten (beide Federführung, Gesellschaftsrecht/M&A), Dr. Bastian Mehle (Wettbewerbs- und Kartellrecht), Dafni Nikolakudi und Florian Höfer (beide Vertragsrecht), Sarah-Jane Prinz und Dr. Simon Grosse- Brockhoff (beide Arbeitsrecht), Dr. Michael Sitsen und Marieke Schwarz (beide öffentliches Recht), Laura Wollner (IP-Recht), Kai Enzweiler (Immobilienrecht)

Rückfragen bitte an:

Ulrike Anna Aretz
ulrike.aretz@orthkluth.com
+49 (0)211 600 35 581
+49 (0)172 203 22 83

 

Orth Kluth begleitet Management der ibg Prüfcomputer GmbH im Rahmen der Übernahme einer mehrheitlichen Beteiligung eines Investorenkreises rund um Nordwind Capital

$
0
0

Düsseldorf, den 4. August 2016

Ein Investorenkreis rund um Nordwind Capital hat sich gemeinsam mit dem Management mehrheitlich an der ibg Prüfcomputer GmbH, mit Sitz in Ebermannstadt und Tochtergesellschaften in der Schweiz und den USA, beteiligt.

Orth Kluth hat das Management hierbei umfassend im Rahmen der Beteiligung beraten.

Die ibg-Gruppe ist einer der international führenden Hersteller von Wirbelstromprüfsystemen und entwickelt, baut und vertreibt über ihre Tochtergesellschaften NDT Systems Corporation, Farmington Hills (USA), und ibg Swiss AG, Stans (Schweiz), technologisch führende Wirbelstromprüfsysteme für die zerstörungsfreie Riss- und Schleifbrandprüfung sowie die Struktur- und Gefügeprüfung von Komponenten. Die geprüften Komponenten werden in den verschiedensten Industriezweigen verbaut, z. B. in der Automobil-, Elektro- und Windenergie sowie der Luftfahrtindustrie. Die Kundenbasis der ibg-Gruppe erwirtschaftet dabei ca. 50 % ihres Umsatzes in Nordamerika und Asien.

Hintergrund:

Die ibg-Gruppe wurde 1983 durch ihren bisherigen Alleingesellschafter Herbert Baumgartner gegründet. Im Zuge einer Nachfolgeregelung wurde die Gesellschafterbasis durch namhafte private Investoren bzw. Family Offices verbreitert. Zentrale Voraussetzung des Einstiegs war die Beteiligung des langjährigen Managements am Unternehmen. Im Rahmen der Beteiligung der Investoren sowie des Managements wurde die Struktur der ibg-Gruppe geändert und unter einer Holding-SE zusammengefasst.

 Berater ibg Management:

Orth Kluth Rechtsanwälte (Düsseldorf): Dr. Tim Christian Giesselmann (Federführung, Corporate/M&A), Dr. Kai-Michael König (Partner, Corporate/M&A), Dr. Ulla Kelp (Salary Partner, IP/IT), Dominique Fassbender (Arbeitsrecht)

Orth Kluth Rechtsanwälte konnte dieses neue Mandat über einen Pitch akquirieren.

 

Rückfragen bitte an:

Ulrike Aretz
ulrike.aretz@orthkluth.com
+49 (0)211 600 35 580
+49 (0)172 203 22 83

Orth Kluth berät Outokumpu beim Vollerwerb der Hernandez Edelstahl GmbH

$
0
0

Düsseldorf, den 26. September 2016

Etabliert als einer der weltweiten Markt- und Technologieführer in der Edelstahlbranche, erwirbt Outokumpu die noch fehlenden Anteile der Hernandez Edelstahl GmbH mittelbar aus der Hand der Gründerfamilie. Im Zuge dieser Transaktion erwirbt Outokumpu auch die zum Standort der Hernandez Edelstahl GmbH gehörende Betriebsimmobilie.

Orth Kluth berät Outokumpu während des gesamten kombinierten Share Asset Deals. Die Beratung der Gründerfamilie und der Verkäuferin der Immobilie erfolgte durch WELLENSIEK.

Outokumpu vergrößerte seine Geschäftstätigkeit in Deutschland 2012 mit der Übernahme des Edelstahlgeschäfts von Thyssen-Krupp erheblich und stieg 2015 mit einer Minderheitsbeteiligung bei der süddeutschen Hernandez Edelstahl GmbH ein. Nach dem Kauf der restlichen Anteile ist die Hernandez Edelstahl GmbH nun vollständig Teil der aus Finnland gesteuerten, börsennotierten Outokumpu-Gruppe.

Berater Orth Kluth:
Dr. Robert Orth (Federführung, Gesellschaftsrecht), Dr. Lars Karsten (Gesellschaftsrecht), Sarah-Jane Prinz (Arbeitsrecht), Dr. Anselm Grün, Dr. Bastian Mehle (Fusionskontrolle), Kai Enzweiler (Immobilienrecht), Dr. Frank Wältermann (Commercial)

Inhouse Outokumpu: Daniel Meßink (Senior Legal Counsel)

Berater WELLENSIEK:
Dr. Volker Büteröwe (Gesellschaftsrecht)

Hintergrund:
Orth Kluth berät Outokumpu bereits seit vielen Jahren praxisgruppenübergreifend.

Rückfragen bitte an:
Ulrike Aretz
ulrike.aretz@orthkluth.com
+49 (0)211 600 35 580
+49 (0)172 203 22 83


6B47 verkauft mit Orth Kluth Wohnhausprojekt „CASCADA“ im Frankfurter Europaviertel

$
0
0

 

Düsseldorf, den 23. November 2016

Die 6B47 Real Estate Investors Germany GmbH verkauft das Projekt „CASCADA“ an den Münchener Projektentwickler und Vermarkter Bauwerk Capital sowie an den Projektentwickler Red Square.

Bei dem Projekt „CASCADA“ handelt sich um ein Hochhausprojekt, für das die 6B47-Gruppe gemeinsam mit OKR Planungs- und Baurecht erwirkt hat. Das Projektgrundstück befindet sich in Frankfurts aufstrebendem Europaviertel. Die Projektgesellschaft wurde zuvor 2015 von der 6B47 Gruppe über ihre deutsche Tochter, die 6B47 Germany GmbH, von einem lokalen Investorenkreis erworben.

Nach Erhalt der Baugenehmigung wurden sowohl der Ankauf als auch die Weiterveräußerung der Anteile an der bestehenden Projektgesellschaft am selben Tag vollzogen. Diese Konstellation führte zu einer hohen Komplexität des Verkaufsprozesses. Orth Kluth übernahm hierbei die bau- und planungsrechtliche Strukturierung des Projektes sowie die Weiterveräußerung und die Koordination mit den ursprünglichen Verkäufern und den finanzierenden Banken.

Über das Transaktionsvolumen wurde Stillschweigen vereinbart.

Berater Bauwerk Capital/Red Square:
Hauck Schuchardt (Frankfurt): Dr. Hans-Christian Hauck, Dr. Frank Soesters (beide M&A), Henning Schuchardt (Steuerrecht)

Berater Hahn Air-Gruppe:
Clifford Chance (Frankfurt): Dr. Jörg Rhiel (M&A), Dr. Gerold M. Jaeger (Real Estate)

Berater 6B47 für Transaktion und zur Gesamtkoordination:
Orth Kluth Rechtsanwälte: Kai Enzweiler (Immobilienrecht, Federführung), Dr. Tim Christian Giesselmann, Boris Körner (beide M&A), Dr. Michael Sitsen (Öffentliches Recht); Dr. René Runte (Baurecht); Igor Gruevski (Immobilienrecht)
Crowe Kleeberg Real Estate GmbH (München): Alexander Lehnen (Steuerrecht)

Zur Projektentwicklung:
Orth Kluth Rechtsanwälte: Dr. Gary Klaft, Dr. René Runte (Baurecht, beide Federführung), Dr. Janis Heiliger (Architektenrecht)

Hintergrund:
6B47 Real Estate Investors AG gehört zu den führenden Immobilienentwicklern Österreichs, mit Büros in Wien, Düsseldorf und Warschau. Das Unternehmen entwickelt und verwertet Immobilienprojekte mit einem Wert von derzeit etwas mehr als 1,3 Milliarden Euro. Die durchschnittliche Investmentdauer der 6B47 Projektentwicklungen liegt bei 36 bis 48 Monaten. Aktuelle Projekte in Österreich sind unter anderem Living Kolin, Althan, Park Flats 23, Beatrix Spa oder Philipps und in Deutschland IN-Tower, Westpark oder Green Gate. Im Jahr 2015 wurden bereits Objekte in Wien und Frankfurt mit einem Wert von ca. Euro 300 Mio. fertiggestellt und erfolgreich verkauft. Die 6B47 gehört zu den noch jungen Mandatsbeziehungen von Orth Kluth.

 

Rückfragen bitte an:
Ulrike Aretz
ulrike.aretz@orthkluth.com
+49 (0)211 600 35 580
+49 (0)172 203 22 83

 

Orth Kluth begleitet Management bei Verkauf des Münchner Pflegedienstleisters DIH

$
0
0

Ein Investorenkreis rund um Delta Equity hat mehrheitlich den Münchner Pflegedienstleister Deutsche Intensivpflege Holding (DIH) an den belgischen Private-Equity-Investor Ergon Capital Partners verkauft.

Orth Kluth hat das DIH Management hierbei umfassend im Rahmen der Transaktion beraten.

Die 2013 gegründete DIH besteht aus zehn operativen Einheiten in Deutschland, die für rund 400 Patienten Intensivpflege leisten. Die Patienten werden von qualifizierten Pflegepersonal in mehr als 30 Wohngemeinschaften oder alternativ zu Hause betreut.

Es gibt mehrere Co-Investoren, die Finanzierung erfolgte über den Mezzanine-Finanzierer Ares.

Die Transaktion muss noch vom Kartellamt freigegeben werden.

Berater DIH Management:

Orth Kluth Rechtsanwälte (Düsseldorf): Dr. Marc Henze (Partner, Corporate/M&A), Dr. Kai-Michael König (Partner, Corporate/M&A)

 

Rückfragen bitte an:
Ulrike Aretz
ulrike.aretz@orthkluth.com
+49 (0)211 600 35 580
+49 (0)172 203 22 83

 

Siehe auch: JUVE Meldung

 

Orth Kluth mit Legal Due Diligence an der Seite von KKR: Investor kündigt freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot für Aktien des Marktforschungsunternehmens GfK an

$
0
0

 

Düsseldorf, den 12. Dezember 2016

Die vom Investor Kohlberg Kravis Roberts & Co. L.P. (KKR) beratene Acceleratio Capital hat am 8. Dezember 2016 ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot für Aktien des in Nürnberg ansässige Marktforschungsunternehmen GfK angekündigt.

Bei der Legal Due Diligence, die im Rahmen der Angebotserstellung erforderlich war, hat KKR mit einem praxisgruppenübergreifendem Team von Orth Kluth Rechtsanwälte zusammengearbeitet.

Berater Orth Kluth Rechtsanwälte: Orth Kluth (Düsseldorf): Dr. Kai-Michael König (Federführung), Dr. Marc Henze, Boris Körner, Dr. Tim Christian Gießelmann, Dr. Lars Karsten, Dr. Christina Cannistra (alle Corporate); Dr. Frank Wältermann, Florian Höfer, LL.M., Isabel Ellinger (alle Commercial); Dr. Guido Matthey, Dr. Simon Grosse-Brockhoff, Sarah-Jane Prinz, Dr. Sanela Rovcanin (alle Arbeitsrecht); Dr. Philipp Mels; Dr. Ulla Kelp, Elisaveta Breckheimer (alle IP); Prof. Dr. Michael Bohne (Datenschutzrecht); Philipp Schott (Real Estate); Dr. Michael Sitsen, Alexander Falk (beide öffentliches Recht).

 

Rückfragen bitte an:
Ulrike Aretz
ulrike.aretz@orthkluth.com
+49 (0)211 600 35 580
+49 (0)172 203 22 83

 

Orth Kluth begleitet die Masterflex SE beim Erwerb der Advanced Polymer Tubing GmbH

$
0
0

 

Düsseldorf, den 22. Dezember 2016

Der Verbindungsspezialist Masterflex SE hat über seine Konzerngesellschaft Masterflex Vertriebs GmbH sämtliche Geschäftsanteile an der APT Advanced Polymer Tubing GmbH erworben. Der Aufsichtsrat von Masterflex hat dem Erwerb bereits zugestimmt. Das Closing der Transaktion mit einem Volumen im oberen einstelligen Millionen-Euro-Bereich soll Anfang Januar 2017 erfolgen.

Die Masterflex Group ist der börsennotierte Spezialist für die Entwicklung und Herstellung anspruchsvoller Verbindungs- und Schlauchsysteme. Mit zwölf operativen Einheiten in Europa, Amerika und Asien ist die Masterflex Group nahezu weltweit vertreten. Wachstumstreiber sind die Internationalisierung und die Innovation.

Die Firma APT verfügt über hervorragendes Know-how im Bereich von High-Tech- Kunststoffen wie PTFE und weiteren voll- und teilfluorierten Polymeren. Die Aktivitäten von APT konzentrieren sich derzeit auf die DACH-Region. Die Akquisition eröffnet der Masterflex Group in guter Weise den Zugang zu weiteren Marktpotenzialen in Deutschland und Europa.

Die bisherigen Geschäftsführer von APT, Holger Heuser und Erich Kipping, werden die Gesellschaft auch weiterhin führen. Damit bleiben Know-how und gute Verankerung der APT in ihrer Branche und ihrem Produktbereich gewährleistet.

Orth Kluth hat den gesamten Erwerbsprozess auf Seiten von Masterflex begleitet.

Berater Orth Kluth Rechtsanwälte: Orth Kluth (Düsseldorf): Dr. Kai-Michael König (Federführung), Dr. Tim Christian Gießelmann (beide M&A); Dr. Simon Grosse-Brockhoff; Sarah-Jane Prinz (beide Arbeitsrecht); Dr. Michael Sitsen, Alexander Falk (beide Öffentliches Recht); Dr. Bastian Mehle (Fusionskontrolle); Philipp Schott (Real Estate); Dr. Ulla Kelp, Elisaveta Breckheimer (beide IP/IT).

 

Rückfragen bitte an:

Ulrike Aretz
ulrike.aretz@orthkluth.com
+49 (0)211 600 35 580
+49 (0)172 203 22 83

 

Orth Kluth berät STEAG-Tochter bei Teilkommunalisierung des Fernwärmenetzes und des Fernwärmekraftwerkes in Winnenden

$
0
0

 

Düsseldorf, 19.01.2017

Das Fernwärmenetz samt Erzeugungsanlagen und Kunden auf dem Gebiet der Stadt Winnenden hat einen neuen Besitzer: Das 23,4 km lange Netz mit 800 Fernwärmekunden ging von der STEAG New Energies GmbH auf die Fernwärme Winnenden GmbH & Co. KG über, an der die Stadtwerke Winnenden 51 % und eine Gesellschaft der STEAG New Energies GmbH 49 % der Anteile halten. Die Wirtschaftskanzleien Orth Kluth unter Federführung von Rechtsanwalt Dr. Robert Orth für die Seite STEAG sowie Becker Büttner Held (BBH) unter Federführung von Rechtsanwalt und Steuerberater Oliver K. Eifertinger für die Seite Winnenden haben bei der Veräußerung des Netzes rechtlich beraten.

Nachdem der Gestattungsvertrag zwischen der Stadt Winnenden und der STEAG 2015 geendet hatte, entschloss sich die Stadt, das Fernwärmenetz neu zu vergeben. Künftig wird man mit den Stadtwerken Winnenden und der STEAG im Rahmen einer institutionalisierten öffentlich-privaten Partnerschaft (IÖPP) zusammenarbeiten. Die Mehrheitsbeteiligung liegt bei den Stadtwerken Winnenden als städtische Beteiligung.

Berater Orth Kluth:

Dr. Robert Orth (Federführung, Gesellschaftsrecht, M&A), Dr. Christina Cannistra (Gesellschaftsrecht), Sarah-Jane Prinz (Arbeitsrecht), Carolin Bergermann (Immobilienrecht), Dafni Nikolakudi (Vertragsrecht), Dr. Michael Sitsen (Öffentliches Recht und Vergaberecht)

Beteiligte Inhouse-Counsel STEAG:

Dr. Nicole Schröder und Sina Schulenburg

Berater BBH:

RA und StB Oliver K. Eifertinger (Federführung), WP und StB Thomas Straßer

Kontakt:

Dr. Robert Orth, Rechtsanwalt, Partner
+49 (0)211 60035 510
robert.orth@orthkluth.com

 

Viewing all 49 articles
Browse latest View live